Du möchtest den nächsten Karriereschritt gehen und dich auf eine Führungsposition bewerben? Dann weißt du sicher, dass die Anforderungen an eine Bewerbung als Führungskraft deutlich über denen einer klassischen Bewerbung liegen.
Als Führungspersönlichkeit musst du nicht nur mit deinen fachlichen Qualifikationen überzeugen, sondern auch deine sozialen Kompetenzen, deine strategische Denkweise und dein Verständnis von Verantwortung klar herausstellen.
In diesem Artikel erfährst du, worauf du bei deiner Bewerbung als Führungskraft besonders achten solltest – damit du im Auswahlprozess punktest und dein Wunschjob in greifbare Nähe rückt.
Warum die Bewerbung als Führungskraft besonders ist
Im Vergleich zu anderen Bewerbungen erwarten Personalverantwortliche bei einer Bewerbung als Führungskraft mehr Tiefgang, Klarheit und Professionalität. Du bewirbst dich nicht einfach für eine Position – du bewirbst dich für Verantwortung, Führung und strategische Gestaltung.
Deshalb wird deine Bewerbung auch besonders kritisch gelesen. Du musst deutlich machen, dass du nicht nur über das nötige Know-how verfügst, sondern auch Führungskompetenz, unternehmerisches Denken und emotionale Intelligenz mitbringst.
Die Struktur deiner Bewerbung als Führungskraft
Wie bei jeder Bewerbung besteht auch deine Bewerbung als Führungskraft aus Anschreiben,
Lebenslauf und relevanten Anlagen. Doch hier kommt es noch mehr als sonst auf Inhalte und Formulierungen an.
1. Das Anschreiben – dein persönliches Aushängeschild
Im Anschreiben musst du überzeugend darlegen, warum genau du die richtige Person für diese Führungsposition bist. Vermeide Standardfloskeln und gehe stattdessen individuell auf das Unternehmen, die Stelle und deine Eignung ein. Betone deine Erfolge als Führungskraft, deine Methoden zur Teamführung und deine Motivation.
Ein Beispiel:
"In meiner letzten Position als Bereichsleiterin bei XYZ habe ich ein Team von 30 Mitarbeitenden geführt und den Umsatzbereich innerhalb eines Jahres um 25 % gesteigert. Dabei setzte ich auf transparente Kommunikation, agile Methoden und eine klare Zielorientierung."
Dein Ziel ist es, Vertrauen aufzubauen und zu zeigen, dass du bereits bewiesen hast, wie du Verantwortung trägst und Ergebnisse lieferst.
2. Der Lebenslauf – chronologisch und aussagekräftig
Bei einer Bewerbung als Führungskraft ist ein tabellarischer Lebenslauf Pflicht – er muss klar strukturiert, vollständig und auf den Punkt gebracht sein. Neben deinen beruflichen Stationen solltest du insbesondere deine Führungserfahrungen hervorheben.
Dabei zählt nicht nur die Anzahl der Mitarbeitenden, sondern auch deine konkreten Verantwortungsbereiche, deine Erfolge und vielleicht sogar dein Führungsstil.
Nutze Bullet Points für Erfolge und Verantwortlichkeiten – etwa so:
. Führung eines 15-köpfigen Teams in den Bereichen Vertrieb und
Marketing
. Einführung eines neuen CRM-Systems zur Optimierung der Kundenbindung
. Steigerung der Kundenzufriedenheit um 18 % innerhalb von 12 Monaten
3. Anlagen und Referenzen
Besonders bei einer Bewerbung als Führungskraft sind Nachweise über Weiterbildungen, Zertifikate im Bereich Leadership oder Projektmanagement, sowie Empfehlungen früherer Arbeitgeber von großem Vorteil. Wenn du ein Empfehlungsschreiben hast, das deine Führungskompetenzen bestätigt – nutze es!
Soft Skills und Führungsstil – das darf nicht fehlen
Dein zukünftiger Arbeitgeber will wissen, wie du mit Menschen umgehst. Deswegen solltest du in deiner Bewerbung auch auf deinen Führungsstil eingehen. Führst du eher kooperativ, autoritär, situativ oder transformational? Welche Werte sind dir im Umgang mit Mitarbeitenden wichtig? Begründe das mit konkreten Beispielen aus deinem Berufsalltag.
Ein Beispiel:
"Ich lege großen Wert auf Eigenverantwortung im Team und fördere aktiv die persönliche Weiterentwicklung meiner Mitarbeitenden. Dabei nehme ich regelmäßig Feedbackgespräche wahr und unterstütze individuelle Zielvereinbarungen."
Soft Skills wie Kommunikationsfähigkeit, Konfliktlösungskompetenz, Empathie und strategisches Denken sind essenziell – und sollten in deiner Bewerbung nicht nur aufgelistet, sondern mit Beispielen belegt werden.
Online-Tipp: Weiterführende Hilfe
Wenn du dir unsicher bist, wie du deine Bewerbung am besten formulierst, kannst du dir auch professionelle Unterstützung holen. Auf der Seite
https://bewerbung-schreiber.com/blogs/ratgeber/bewerbung-als-fuehrungskraft findest du weitere wertvolle Tipps rund um die perfekte Bewerbung als Führungskraft.
Dort bekommst du konkrete Hinweise zur Formulierung, zum Aufbau und zur inhaltlichen Gestaltung deiner Unterlagen.
Fazit: Mit Strategie zur erfolgreichen Bewerbung als Führungskraft
Eine Bewerbung als Führungskraft ist keine Bewerbung wie jede andere. Du musst nicht nur zeigen, was du kannst, sondern vor allem, wie du denkst und wie du andere Menschen führen kannst. Dabei zählt jede Formulierung, jede Zahl, jedes Beispiel.
Dein Anschreiben sollte Selbstbewusstsein ausstrahlen – ohne überheblich zu wirken. Und dein Lebenslauf sollte klar zeigen, dass du Führungserfahrung gesammelt hast und bereit bist für die nächste Herausforderung.
Plane genügend Zeit für deine Bewerbung ein, lass sie idealerweise gegenlesen und achte auf ein durchgängiges, professionelles Layout. Wenn du all das berücksichtigst, steht deinem nächsten Karriereschritt nichts im Weg.